30 Prozent der Menschen in Deutschland sind für ein komplettes Feuerwerksverbot, weitere 30 Prozent wollen, dass ein Feuerwerk lediglich von Fachpersonal gezündet werden darf und 37 Prozent sind gegen ein Feuerwerksverbot. • Katapult
Die SV hat in der BVV wiederholt Anträge gestellt, um die Silvesterknallerei einzuschränken. Zuletzt 2023 (→BVV-Anträge). Immer mehr Organisationen fordern ein Verbot. Unter anderen die Polizeigewerkschaft.
Die Zeitschrift Katapult schreibt zu der Umfrage unter der Überschrift 'Die Mehrheit der Deutschen ist für ein Feuerwerksverbot':
"30 Prozent sind für ein komplettes Feuerwerksverbot, weitere 30 Prozent wollen, dass ein Feuerwerk lediglich von Fachpersonal gezündet werden darf und 37 Prozent sind gegen ein Feuerwerksverbot. Umfragezeitraum: 16. bis 24. November 2023 Anzahl befragte Personen: 1522 Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkt"
Eine erste unvollständige Auflistung zeigt wieder viele Verletzte der Silvesterböllerei
ZUgleich wächst die Zahl der Organisationen und Institutionen, die ein Verbot fordern. Es gibt dafür zahlreiche Gründe und unterschiedliche Gründe:

Der Newsletter der SV informiert regelmäßig über unsere Arbeit im Bezirk. Weitere wichtige Links dieser Seite:
Kontakt
Newsletter
Sprechstunden
Flyer
Tätigkeitsberichte
• • • • •
Die Kampagne #BöllerCiao für ein böllerfreies Silvester wird von der SV Tempelhof-Schöneberg und dem LSBB unterstützt
• • • • •
PeeForFree - das Berliner Toilettenbündnis
• • • • •
Bezirksgruppe Tempelhof-Schöneberg
• • • • •
• • • • •
Seniorenvertretung im Land Berlin: Landesseniorenvertretung (LSV) und Landesseniorenbeirat (LSBB) →Ü60.berlin
• • • • •
