Die Verbraucherpreise im April laufen den Rentenzahlungen davon. Vor allem die Energiepreise machen zu schaffen, aber auch der Lebensmitteleinkauf ist die Erhöhung deutlich spürbar. (Seniorenvertretung unter Verwendung eines Bildes von Tim Reckmann)
Am 26. April ist das Energieentlastungspaket beschlossen worden. Die Rentner:innen gehen leer aus. Die Seniorenvertretung fordert in einem Schreiben an den Senat und die Berliner Bundestagsabgeordneten Nachbesserungen. →Schreiben an Bundestagsabgeordnete pdf
Viele Jahre hat die Skulptur "Bärensiedlung" von Heinz Spilker die Besucher der Seniorenfreizeitstätte Berliner Bär begrüßt - jetzt wurde der Leihvertrag durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales gekündigt
Die Seniorenvertretung schreibt an die Regierende Bürgermeisterin und bittet um einen neuen Leihvertrag. →Schreiben an die Senatskanzlei
Foto: Thomas Schütt
Am 30 April hatte das →Parkbündnis Schöneberg-Steglitz - die Seniorenvertretung ist Mitglied - zu einer Aktion am am Teltowkanal beim Hubschrauberlandeplatz des Benjamin-Franklin-Klinikums aufgerufen. Mit der Aktion sollte darauf hingewiesen werden, dass die Uferpromenade durch die geplante Radschnellverbindung 6 "Teltowkanalroute" bedroht ist.
Zukünftig haben Fußgänger auf diesem Weg nichts mehr zu suchen! - Der Hans-Baluschek-Park zwischen dem Südkreuz und der S-Bahnstation Priesterweg soll nach den Planungen von Infravelo zu einer Verkehrsfläche werden. Peter Witt von der Seniorenvertretung Tempelhof-Schöneberg bei der Sprüh-Aktion "Kein Radschnellweg im Park".
Am 30. April findet um 14 Uhr eine Aktion "Kein Radschnellweg am Ufer" vor dem Benjamin-Franklin-Hospital in Steglitz eine weitere Aktion statt. Informationen zur Aktion über das →Parkbündnis oder bei der Seniorenvertretung sv-ts@gmx.de
→mehr zum Thema und zur AktionDie neu berufenen Seniorenvertreter:innen aus Tempelhof-Schöneberg vor dem Rathaus Schöneberg, in dem am 31. März die Berufung und die Neukonstituierung stattfand.
v.l.n.r.
vorne: Eleni Werth-Mavridou, Peter Witt, Gisela Skrobek-Engel, Vera Grandke, Karoline Dimroth, Regina Müller, Angelika Hölzlsauer
hinten: Joachim Pohlmann, Karin Böttcher, Johannes Werner, Michael Schlappa, Heidi Kloor, Wolfgang Pohl, Thomas Sudrow, Marianne Rosenthal, Annedore Lalk (nicht auf dem Foto Marita Tränker)
→Vorstandswahlen in der anschließenden Konstituierenden Sitzung
Das Ergebnis der Wahl zur Seniorenvertretung ist ausgezählt. In Tempelhof-Schöneberg wurden 4253 Wahlzettel abgegeben, das sind 4,1 % aller Wahlberechtigten.
Das gesamte Wahlergebnis und →alle Gewählten
Gemeinsame Veranstaltung des Bezirks (Altenhilfeplanung in Kooperation mit der Koordination für die Gesundheit älterer Menschen) und der Seniorenvertretung.
→zum Veranstaltungsprogramm

Alles was gebraucht wird, ist - unabhängig von einer Staatsangehörigkeit - ein erster Wohnsitz in Tempelhof-Schöneberg und ein Ausweis. Die Wähler:innen sind 60 Jahre und älter. Die Wahlbenachrichtigung - falls entsorgt - ist nicht erforderlich.
Informationsflyer in verschiedenen Sprachen auf den →Internetseiten der Senatsverwaltung.
Alles zur Wahl →im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Wahlberechtigt sind alle in Berlin wohnenden Menschen über 60, unabhängig von der Staatsbürgerschaft.
Die Briefwahlbeantragung ist bis zum 28. Februar per E-Mail oder Fax auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung möglich.
Wer keine Briefwahl beantragt hat, kann seine Stimme in einem Wahllokal seines Bezirkes in der Wahlwoche vom 14.-18 März abgeben (auch wenn die Wahlbenachrichtigung nicht mehr vorhanden ist).
Vorstellung der Kandidat:innen zur Wahl der Seniorenvertretung. Im Uhrzeigersinn: Huzur in Schöneberg - Seniorenfreizeitstätte Stierstraße in Friedenau - Seniorenfreizeitstätte Rudolf-Wissell-Haus in Mariendorf - Gemeinschaftshaus in Lichtenrade
In Tempelhof-Schöneberg hat sich das Bezirksamt entschlossen alle Termine für die Vorstellung der Kandidat:innen zur Wahl der Seniorenvertretung wie geplant stattfinden zu lassen. … →weiter
Einige Kandidat:innen für die Wahl zur Seniorenvertretung stellen sich in kurzen Videos auf dem Youtube-Kanal der Seniorenvertretung vor. Wenn ein Video vorhanden ist, ist der Link über den Namen abrufbar:
Karin Böttcher, Norbert Büchholz, Karoline Dimroth, Ralf-Michael Evers, Vera Grandke, Christian Hahn, Angelika Hölzlsauer, Heidi Kloor, Helmut König, Annedore Lalk, Marianne Lampel, Jürgen Mann, Dietmar Milnik, Regina Müller, Klaus-Peter Oberkinkhaus, Wolfgang Pohl, Joachim Pohlmann, Marianne Rosenthal, Michael Schlappa, Dieter Schmidt, Gisela Skrobek-Engel, Thomas Sudrow, Marita Tränker, Gundel Wasner, Johannes Werner, Eleni Werth-Mavridou, Peter Witt, Jenny Zwanzig.
Bitte berücksichtigen Sie: Es handelt sich um ein zusätzliches Angebot; nicht jede Kandidatin und nicht jeder Kandidat konnte oder wollte dieses Angebot nutzen.
Alle 28 Kandidat:innen stellen sich in Wort und Bild auf der Internetseite des Bezirks Tempelhof-Schöneberg vor.
Der Fussverkehrsteil des Mobilitätsgesetzes in Berlin ist im Januar ein Jahr alt geworden. Das war Anlass für eine Aktion des FUSS e.V. in der Nähe des Rosenthaler Platzes. Die RBB-Abendschau war dabei und hat Aufnahmen davon gemacht. Die Gelbe Karten Aktion des ABSV, die die Seniorenvertretung Tempelhof-Schöneberg aufgegriffen hat, kam auch prominent ins Bild.
mehr Informationen →weiter (direkt zum→Abendschau Beitrag)

Über 60 Jahre alt?
Der Newsletter informiert regelmäßig über unsere Arbeit im Bezirk.
Newsletter
Sprechstunden
Flyer
Tätigkeitsberichte
• • • • •
Veranstaltungen der Seniorenarbeit des Bezirks Tempelhof-Schöneberg
→zur Internetseite des Bezirks
