Auf Kontrastseite umschalten Schrift vergrößern Schrift verkleinern



24.11.2023
BVV-Antrag der Senior:innenvertretung

Die Bezirksteile mit den höchsten Anteilen an älteren Menschen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg sind im südlichen Teil zu finden • Quelle: Empirica

Völlig andere Bilder ergeben sich, wenn betrachtet wird, wo die höchsten Anteile an Grundsicherungsempfängern im Alter zu finden sind oder wo die meisten Beratungsleistungen des Bezirks vorgehalten werden.

→mehr


24.11.2023
Antrag in der BVV zu Gehwegschäden Schildern

Im Bezirk gibt es unzählige und ungezählte Straßenschilder, die auf tatsächliche oder vermeintliche Gehwegschäden hinweisen. Es sind soviele und sie sind so dauerhaft angebracht, dass 2019 findige Bürger:innen auf die Idee kamen, die Schilder ein wenig zuverändern • SV Tempelhof-Schöneberg, CC BY-SA 4.0

Die dauerhafte Anbringung von Hinweisen auf Gehwegschäden deutet darauf hin, dass Anstrengungen zur Behebung dieser Schäden gar nicht erst unternommen werden sollen. Die Senior:innenvertretung hat nun einen Antrag in die BVV eingebracht, der daran etwas ändern soll. →mehr dazu


20.11.2023
Wall-Toilette wird in Lichtenrade vom Bauzaum "geschützt"

In der Lichtenrader Bahnhofsstrasse wird die vor einiger Zeit neu eingerichtete City-Toilette der Fa. Wall durch einen Bauzaun "geschützt". Am Welttoilettentag, der von der UNO am 19. November jährlich begangen wird, jedenfalls war der Zugang zum Klo für Gerhard Moses Hess, wie schon an der Vortagen, versperrt. (Foto: Carola Thiede)

Gerhard Moses Hess hat über die Situation eine →Moritat verfasst.


14.11.2023
Deutsche Umwelthilfe sammelt Unterschriften

Die SV hatte auch in diesem Jahr wieder einen Antrag in der BVV initiiert, der zu einer Einschränkung der Silvesterknallerei führen soll: →Drucksache 0741/XXI . Dem Antrag wurde in der BVV mehrheitlich zugestimmt.

Die Deutsche Umwelthilfe führt ebenfalls in diesem Jahr erneut eine Kampagne durch, um der Silvesterknallerei ein Ende zu bereiten. Die SV ruft auf, diese Kampagne zu unterstützen. →BöllerCiao unterstützen!


11.11.2023
Broschüren der Landeszentrale für Politische Bildung

"Einer Studie der Freien Universität Berlin zufolge sterben bereits heute in Berlin pro Jahr im Schnitt rund 1.400 Menschen im Zusammenhang mit Hitzeereignissen – meistens Ältere und Kranke. Zum Vergleich: Bei Verkehrsunfällen sterben in Berlin jährlich 40–55 Menschen." - Landeszentrale für politische Bildung, →Klimawandel und Klimapolitik in Berlin

→mehr


03.11.2023
Für eine offene und solidarische Gesellschaft ohne Hass

Aus den Reihen der Initiator:innen des Marktes der Demokratie gab es einen →Aufruf am geschichtsträchtigen 9. November, der in Deutschland für immer vor allem mit den Novemberprogromen 1938 verbunden bleiben wird, mit einer Lichterkette ein Zeichen für eine offene und solidarische Gesellschaft ohne Hass zu setzen. Die SV gehörte zum Kreis der Unterstützerinnen. Der Demonstrationszug führte vom Breslauer Platz auf den Dürerplatz (Foto: Markt der Demokratie).

→mehr zum Aufruf


19.10.2023

u-bahnhof Westphalweg barrierefrei

→ Download Unterschriftenliste

Helga Funk ist eine Anwohnerin aus Mariendorf, die sich schon lange darüber ärgert, dass für den U-Bahnhof Westphalweg immer wieder der barrierefreie Zugang versprochen, aber nie realisiert wurde. Nun hat sie die Initiative ergriffen und sammelt Unterschriften dafür, dass die BVG endlich tätig wird. Die Senior:innenvertretung unterstützt die Unterschriftensammlung und stellt sie zum Download bereit.

→mehr zur Initiative
 


05.10.2023
Veranstaltung der SV in der Hellenischen Gemeinde mit dem Weissen Ring

Was ist der Weisse Ring? Wo kann er helfen? Wir erreiche ich Hilfe, wenn ich das Opfer eines Verbrechens bin?

Donnerstag, 26. Oktober 13 UhrMittelstraße 33 • Berlin Steglitz

→mehr

 


29.09.2023
Offenbar ist das Gendern ein neuer Aufreger für einen Teil unserer Gesellschaft

Auf dem Foto vom Plenum der Senior:innenvertretung im Dezember 2022 fehlen vier Personen. Es fehlen vier Frauen. Aber auch ohne die vier fehlenden Frauen sind die Seniorinnen in der Mehrheit. Bemerkenswert - oder? Ist das noch eine Seniorenvertretung? Die Frauen fordern mit Recht, wahrgenommen zu werden • SV Tempelhof-Schöneberg, CC BY-SA 4.0

→Mehr dazu, warum die Senior:innenvertretung gendert



31.08.2023
Kostenloser Rikscha-Verleih für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen

→mehr auf den Seiten des GGV Ausleihe für Selbstfahrer

Jede:r kann die Rikscha für Rundfahrten für ein oder zwei Personen ausleihen. Neben einer Einweisung ist nur eine Haftpflichtversicherung nötig.

→weitere Fotos und Angebote fLotte Rikscha auf dem Nachbarschaftsfest und Ehrenamtler.innen fahren ältere Menschen


24.08.2023
Seniorenvertretung Tempelhof-Schöneberg am 23. August zu Gast im Bundestag

Kevin Kühnert Bundestag Seniorenvertretung Tempelhof-Schönberg Alter Mobilität Gesundheit Behinderung Gutes Leben im Alter

v..l.n.r. Annedore Lalk, Michael Schlappa, Kevin Kühnert, Eleni Werth Mavridou, Joachim Pohlmann, Vera Grandke, Gisela Skrobek-Engel, Karoline Dimroth, Karin Böttcher, Jenny Zwanzig und Marianne Rosenthal • SV Tempelhof-Schöneberg, CC BY-SA 4.0


→weitere Fotos


17.08.2023
Sonntag, 3. September auf dem Breslauer Platz in Friedenau, von 14 bis 19 Uhr

Seniorenvertretung Tempelhof-Schöneberg Markt der Demokratie Friedenau

Flyer, wer ist dabei, Programm und anderes  →mehr


17.08.2023

16.08.2023
Altersgerechte Bänke für den öffentlichen Raum - Aktualisiert

7 cm machen den Unterschied - altersgerechte Sitzbank mit Lehne Bank im öffentlichen Raum

Nein, es liegt nicht nur an der Verschlissenheit und Verschmutzung, dass In der Regel die rechte der beiden Bänke in der Innsbrucker Straße zuerst belegt wird • SV Tempelhof-Schöneberg, CC BY-SA 4.0

 In der Nähe des Schöneberger Rathauses, in der Innsbrucker Straße an der Querung durch die Wartburgstraße, lässt sich plastisch sehen, welchen Unterschied 7 cm in der Sitzhöhe und zusätzliche Armlehnen ausmachen. Denn in der Regel lässt sich beobachten, dass die höhere Bank zunächst besetzt ist.

→mehr zu altersgerechten Bänken
 



09.08.2023
Ältere Menschen in den Berliner Bezirken

Verteilung älterer Menschen in den Berliner Bezirken 2022 60 Jahre und älter 60+ Seniorenvertretung Tempelhof-Schöneberg

Ältere Menschen in den Berliner Bezirken Ende 2022 in absoluten Zahlen • Daten Statisches Landesamt, eigene Berechnungen SV Tempelhof-Schöneberg

In Friedrichshain-Kreuzberg leben weniger als halb so viele ältere Menschen als in Tempelhof-Schöneberg. Friedrichhain-Kreuzberg hat 'nur' 293.000 Einwohner:innen, während in Tempelhof-Schöneberg 354.000 leben. Allerdings ist es nicht nur die schiere Anzahl der älteren, die den Unterschied macht. Sondern der Innenstadtbezirk F-H leben auch prozentual weit mehr jüngere Menschen, als in den "älteren" Stadtrandbezirken.

→mehr


07.08.2023
Berliner Gesetz zum § 71 SGB XII (Altenhilfe) - Altenhilfestrukturgesetz

Seniorenvertretung Tempelhof-Schöneberg Gutes Leben im Alter § 71 SGB XII Altenhilfestrukturgesetz

→Download pdf

"Die Altenhilfe soll dazu beitragen, Schwierigkeiten, die durch das Alter entstehen, zu verhüten, zu überwinden oder zu mildern und alten Menschen die Möglichkeit zu erhalten, selbstbestimmt am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen und ihre Fähigkeit zur Selbsthilfe zu stärken."
Was im § 71 im Sozialgesetzbuch XII allgemein verständlich formuliert ist, sei im juristischen Sinn unverbindlich. Daraus ließe sich keine staatliche Pflichtaufgabe machen, sagen einige Juristen. Haushaltspolitiker folgen ihnen und verweigern eine auskömmliche Finanzierung der Altenhilfe.

→mehr


15.07.2023
Für sichere Rad- und Schulwege - Baustopp aufgehoben

Fahrraddemo Tempelhof Schöneberg Seniorenvertretung Hauptstraße Grunewaldstraße Wolfgang Pohl

→Redebeitrag von Wolfgang Pohl für die Bezirksgruppe FUSS e.V. am 14. Juli. Wolfgang Pohl ist Mitglied der SV und aktiv in der Bezirksgruppe von FUSS e.V.  • SV Tempelhof-Schöneberg, CC BY-SA 4.0

Die Verkehrssenatorin Schreiner hat die vielfältig abgestimmten und fertig geplanten Radwege in der Schöneberger Hauptstraße und in der Grunewaldstraße gestoppt. Bundesförderung droht zu verfallen, wenn nicht zügig umgesetzt wird. Anwohner:innen und viele Verbände sehen die Mobilitätswende in Gefahr. Seit dem 30. Juni fanden bis zum 21. Juli wöchentlich am Freitag um 17 Uhr Demonstrationen in den beiden Straßen statt. - Am 20. Juli wurde der Baustopp durch die Senatorin aufgehoben.

→mehr zu den Demonstrationen


Der Newsletter informiert regelmäßig über unsere Arbeit im Bezirk.

    Kontakt
   
Newsletter
   
Sprechstunden
   
Flyer
   
Tätigkeitsberichte
• • • • •

Gesetzentwurf auf Initiative von LSV und LSBB →"Gutes Leben im Alter"

• • • • •




PeeForFree - das Berliner Toilettenbündnis
• • • • •





Kann man so machen - ist aber … . Ein klassischer Fall für Ordnungsamt-Online: Foto machen und Ort melden.
• • • • •


Video der Seniorenvertretung: Für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

• • • • •


 

Seniorenvertretung im Land Berlin: Landesseniorenvertretung (LSV) und  Landesseniorenbeirat (LSBB)
• • • • •